Schlagwort-Archive: Kobane

Antikriegstagskundgebung 2015 besucht Stolpersteine in der Innenstadt

Zum fünften Mal seit 2011 fand eine gemeinsame Kundgebung von friedensbewegten Personen aus verschiedenen Parteien und Organisationen anlässlich des Antikriegstages auf dem Preuteplatz statt. Eingeladen hatte das Bündnis gegen Krieg und Faschismus, welches zuletzt am 1. Mai diesen Jahres erfolgreich gegen den Aufmarsch der faschistischen Partei „Die Rechte“ mobilisiert hatte.

Antikriegstag 2015 - Abschlusskundgebung vor dem Hans-Sachs-Haus

Antikriegstag 2015 – Abschlusskundgebung vor dem Hans-Sachs-Haus

Am 1. September erinnern seit 1957 in Deutschland Gewerkschaften und Friedensbewegung gemeinsam an den Tag, an dem 1939 Nazi-Deutschland mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg entfesselte. In Gelsenkirchen ist allerdings alles anders, hier veranstaltet nach Jahren der Untätigkeit der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) seit dem vergangenen Jahr eine gesonderte Veranstaltung, die sich auch noch zeitlich mit unserer überschneidet. Bemühungen aus den Reihen des Bündnisses, zumindest die zeitliche Überschneidung zu vermeiden, trugen leider keine Früchte. An eine gemeinsame Veranstaltung ist wohl gar nicht zu denken.

Installation der Gelsenkirchener Linke zeigt am Antikriegstag 2015 das Massengrab Mittelmeer

Installation der Gelsenkirchener Linke zeigt am Antikriegstag 2015 das Massengrab Mittelmeer

Im Mittelpunkt des Antikriegstages standen wie jedes Jahr die existentiellen Fragen von Krieg und Frieden aus den unterschiedlichen Sichtweisen der Bündnispartner. In diesem Jahr lag ein weiterer Schwerpunkt auf die aktuelle Flüchtlingssituation. Schon im Aufruf titelte das Bündnis „Kriege sind eine Hauptursache für Flucht und Vertreibung!“ Das Programm bestand wieder aus Redebeiträgen und kulturellen Beiträgen. Transparente mit plakativen Aussagen umrahmten den Preuteplatz. Die Linke stellte mit einer einfachen Installation das Massengrab im Mittelmeer dar.

Antikriegstag 2015 - Die nordsyrische Stadt Kobanê war ein wichtiges Thema in Redebeiträgen und mit diesem Transparent

Antikriegstag 2015 – Die nordsyrische Stadt Kobanê war ein wichtiges Thema in Redebeiträgen und mit diesem Transparent

Ein wichtiges Thema ist nach wie vor auch in Gelsenkirchen die Situation in Kobanê. In dieser nordsyrischen Stadt an der Südgrenze zur Türkei wurde der sogenannte „Islamischen Staat“ erfolgreich zurückgeschlagen. Im Ergebnis wurden weite Teile der Stadt zerstört und müssen wieder aufgebaut werden. Zu den zentralen Forderungen gehört daher die nach einem humanitären Korridor durch die Türkei in die Region Rojava und nach Kobanê.

Zog der Demonstrationszug 2011 bis 2013 zum Mahnmal für die Opfer des Faschismus in den Stadtgarten und im vergangenen Jahr anlässlich der hundertsten Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkriegs 1914 zu einem Denkmal am Grillo-Gymnasium, ging es dieses Mal durch die Innenstadt zu Stolpersteinen, die an Menschen erinnern, die von den Nazis vertrieben wurden, vor ihnen flüchten mussten oder von ihnen ermordet wurden.

Antikriegstag 2015 - Zwischenkundgebung am Stolperstein für Erich Lange Ecke Am Rundhöfchen/Heinrich-König-Platz

Antikriegstag 2015 – Zwischenkundgebung am Stolperstein für Erich Lange Ecke Am Rundhöfchen/Heinrich-König-Platz

In der Von-der-Recke-Straße 10 erinnerte Knut Maßmann (VVN-BdA) an die Zwangsausweisung der Familie Krämer aus Deutschland und schilderte einige Hintergründe der sogenannten „Polenaktion“. An der Ecke Am Rundhöfchen/Heinrich-König-Platz erinnerte Ulla Möllenberg (VVN-BdA/DKP) an die Ermordung Erich Langes durch seine früheren Kameraden und zog daraus Schlüsse für die Gegenwart. Mitten in der Baustelle an der Ecke Ebertstraße 1/Robert-Koch-Straße erinnerte Heike Jordan (Arbeitskreis Stolpersteine) an die Familie Back, deren Kinder aufgrund der „Kindertransporte“ überleben konnten. Die Abschlusskundgebung fand dieses Jahr vor dem Hans-Sachs-Haus statt.

Antikriegstag 2015 - Zwischenkundgebung in der Baustelle Ecke Ebert-Straße 1/Robert-Koch-Straße

Antikriegstag 2015 – Zwischenkundgebung in der Baustelle Ecke Ebert-Straße 1/Robert-Koch-Straße

Solidarität mit Kobanê geht weiter

"Solidarität mit Kobane" in Gelsenkirchen am 17.10.2014

„Solidarität mit Kobane“ in Gelsenkirchen am 17.10.2014

Im Werner-Goldschmidt-Salon, Veranstaltungsort und Parteibüro der Gelsenkirchener Linkspartei, informierte heute Dr. Nassan Ahmad, Gesundheitsminister des Kantons Kobanê der demokratischen autonomen Region Rojava über die aktuelle Situation in Kobanê. Anwesend waren Mitglieder aus der Die Linke, der DKP und der VVN-BdA. Ahmad berichtete zunächst auf kurdisch, übersetzt von einem Dolmetscher, und beantwortete daran anschließend die unterschiedlichen Fragen aus dem Publikum, unterstützt durch die Linke-Sprecherin Ayten Kaplan. Dies ist eine freie Zusammenfassung.

Die autonome Region Rojava liegt im Norden Syriens an der Grenze zur Türkei. Die kurdische Bevölkerung hat hier während des Bürgerkriegs ein für den Nahen Osten unerhörtes Experiment gestartet und ein demokratisches Gemeinwesen mit den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und Religionen geschaffen. Die autonome Region Rojava besteht aus drei Kantonen, von denen Kobanê die bekannteste ist. Sie wurde von den Terroristen des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) belagert und diese wurden hier zum ersten Mal aufgehalten. Nachdem sich Kobanê zunächst aus eigener Kraft gegen die Übermacht des IS verteidigt hat, wurden sie schließlich durch Luftangriffe des Westens unterstützt. Hierzu hatten nicht zuletzt die Solidaritätskundgebungen in vielen Ländern und Städten, darunter auch in Gelsenkirchen, beigetragen.

Der Krieg ist noch nicht vorüber, der IS hält noch einen Teil der eroberten Dörfer in seiner Gewalt. Die Stadt und die sie umgebenden Dörfern sind zu 80 % zerstört, insbesondere die Infrastruktur, wie die Wasserversorgung, medizinische Versorgung und Schulen. Ein großer Teil der Bevölkerung ist während der Belagerung geflohen und kehrt nun langsam wieder zurück. Zwar arbeiten inzwischen „Ärzte ohne Grenzen“ in Kobanê und „Medico International“ auf der türkischen Seite, doch insgesamt verhindert die türkische Regierung die notwendige Hilfe für die zerstörte Stadt und ihren Menschen, vor allem auch der Kinder.

Zu den Fragen aus dem Publikum gehörte dann auch die, wie wir am besten helfen können. Wichtig sind Hilfen im medizinischen und im Bildungsbereich, die man über Partnerschaften mit Einrichtungen in Deutschland organisieren könnte; am wichtigsten ist jedoch die Öffnung humanitärer Korridore über die türkische Grenze, damit die Hilfe ankommt.

Gefragt wurde auch, woher die Kobanêr den Mut nahmen, sich gegen den übermächtigen IS zu verteidigen. Ahmad erklärte, dass sie keine Angst vor dem IS hatten und es nicht nur für sich selbst taten, sondern auch für die Menschen der Region, aus Menschlichkeit. Wichtig für den Widerstand in Kobanê war auch die moralische Unterstützung durch die Solidarität in vielen Ländern.

Weitere Infos zu Hilfsnotwendigkeiten und Hilfsmöglichkeiten auf www.helpkobane.com.

Das Phänomen Ivana Hoffmann, die aus Duisburg-Meiderich in den Krieg gegen den Islamischen Staat zieht

Ivana HoffmannNachdem lange in den Medien darüber spekuliert wurde, wie man junge und radikalisierte Muslime daran hindern kann, in den Krieg des selbsternannten „Islamischen Staates“ in Syrien und in den Irak zu ziehen, überraschte die Nachricht vom Tod einer 19jährigen, schwarzen Duisburgerin, die auf der Seite der Kurden gegen die Barbarei des IS kämpfte und in diesem Krieg fiel. Das Erstaunen und die Frage nach der Motivation der jungen Frau durchzieht mehr oder weniger alle Berichte über sie. Eher selten wird sie, und dann vor allem in Leser-Kommentaren, selbst als Terroristin bezeichnet. In der Regel überwiegen Bewunderung und die Einschätzung, sie habe auf der richtigen Seite gekämpft. Dies ist nicht zuletzt der Barbarei des sogenannten „Islamischen Staates“ geschuldet. Kritisch gesehen wird allerdings, wie sie zur Heldin erklärt wird.

Die ersten Berichte, die meine Aufmerksamkeit erweckten, stammten aus der WAZ und der „Jungen Welt“ vom 10. März 2015. Unter der Überschrift „Ivana, die Duisburger Kämpferin“ referiert Hayke Lanwert auf der Rhein-Ruhr-Seite der WAZ neutral die zu diesem Zeitpunkt bekannten Fakten. Die „Junge Welt“ macht mit der Überschrift „Tod einer Internationalistin“ auf. Nick Brauns schreibt kürzer als die WAZ über Ivana und berichtet außerdem darüber, dass neben „kommunistischen Internationalisten“ auch „Armeeveteranen aus Europa, Nordamerika und Australien“ an der Seite der Kurden kämpfen.

Felix Huesmann schreibt am 13. März 2015 in der „Süddeutschen Zeitung“ unter der Überschrift „Sie wollte mehr tun“, dass Ivana überhaupt keinen persönlichen Bezug zum umkämpften Gebiet gehabt habe, sondern ihre Entscheidung politischer Natur war. In einem Interview mit einem ihrer Freunde aus der „linken Szene“ wird das deutlich: „Sie hat aber immer gesagt, dass das zu wenig ist. Dass es nicht genügt, in Deutschland zu sitzen und auf Demonstrationen zu gehen“.

Der Spiegel widmet ihr in der Nr. 12 vom 14. März 2015 eine gut zweiseitige Spurensuche. Auf der Titelseite heißt es: „Warum ein deutsches Mädchen gegen den IS kämpfte“. Laura Backes und Jörg Diehl fragen sich „Was sucht eine 19-jährige Deutsche in Syrien?“ und recherchieren in ihrem Geburtsort Emmerich am Rhein, lassen den Vater, der sie seit Jahren nicht mehr gesehen hatte und Freunde aus Duisburg zu Wort kommen. Die Redakteure beschreiben eine junge Frau, die ihren Platz in der Welt sucht, gegen das Abitur nach 12 Jahren und Studiengebühren protestiert, Marx und Lenin als ihre „Helden“ auserkoren habe, und sich im Philosophie-Unterricht mit dem Lehrer anlege. Der Spiegel lässt kein Klischee linker Sozialisation aus, und vielleicht ist es ja wirklich so gewesen. Stark beschäftigt habe Ivana insbesondere die Entführung und Versklavung von Frauen durch den IS. Das kurdische Gebiet Rojava sei zudem für viele Linke zu einem „Sehnsuchtsland“ geworden und kurdische Gruppierungen würden massiv mit diesem „vermeintlichen Utopia“ werben, schreibt der Spiegel.

Deftige Kritik übt am 15. März 2015 der Blog „mariasfirst“, der fragt, ob „Ivana Hoffmann aus purer Überzeugung, aus Verzweiflung oder einer Mischung aus beidem“ sich für die „stalinistische Gruseltruppe der MLKP“ entschied und kritisiert, dass „die MLKP ihren Tod zum werbewirksamen Heldenmythos“ verwendet. In die gleiche Kerbe schlägt auch der Stern in Nr. 13 vom 19.03.2015. Barbara Opitz kritisiert unter der Überschrift „Tod eines Mädchens“: „Sie war erst 19 Jahre alt, sie träumte von Gerechtigkeit und einer besseren Welt. […] Nun wird sie von Kurden und Kommunisten professionell zur Märtyrerin aufgebaut.“

Anders fragt sich Fabian Köhler am 16.03.2015 auf Telepolis unter der Überschrift: „Ich will ein Teil der Revolution in Rojava sein“, ob dies gar nicht die Geschichte über die Widersprüchlichkeit einer jungen Deutschen sei, die ihr bürgerliches Zuhause verlässt, keine Revolutionsromantik sei, sondern ob „Ivana Hoffmanns Kampf an der Seite kurdischer Milizen [nicht] einfach nur konsequent war?“ Wer will diese Frage beantworten, außer sie selbst?

Ivana Hoffmann selbst schrieb: „Ich will ein Teil der Revolution in Rojava sein, ich will mich weiter entwickeln, ich will in diesem Kampf, der alle unterdrückten Völker miteinander verbindet, kennenlernen und vor allen Dingen die Revolution in Rojava, wenn es sein muss mit meinem Leben zu verteidigen.“ Ivana Hoffmann war alt genug, diese Entscheidung zu treffen. Ich hoffe, sie hat ihre Entscheidung nicht bereut und gefunden, was sie gesucht hat. Was uns bleibt ist die Trauer um ein junges Leben, das viel zu früh endete.

Ivana Hoffmann im Krieg gegen den Islamischen Staat gefallen

Ivana HoffmannDie 19jährige Duisburgerin Ivana Hoffmann, am 7. März 2015 im syrischen Tell Tamer im Krieg gegen den Islamischen Staat gefallen, wurde am Samstag, 14.03.2015 in Duisburg unter öffentlicher Anteilnahme beigesetzt.

Die 1995 in Emmerich am Rhein geborene junge, lebenslustige Frau, Tochter einer Deutschen und eines Togolesen, hatte zuletzt die zwölfte Klasse der Aletta-Haniel-Gesamtschule in Duisburg-Ruhrort besucht. Im Rahmen der Bildungsstreikbewegung ab 2009 politisiert, war sie schließlich 2014 als Anhängerin der Marxistisch-Leninistischen Kommunistische Partei (MLKP) Türkei/Nordkurdistans  in die Region Rojava gereist, um dort selbst für Freiheit und Menschlichkeit zu kämpfen. Auch am Kampf um Kobanê soll sie beteiligt gewesen sein.

Die interessierten Medien haben weitere Details ihres kurzen Lebens ausgeleuchtet, inzwischen gibt es auch einen eigenen Eintrag in der Wikipedia, eine Homepage und eine Facebook-Seite für Ivana Hoffmann. In den teils sehr pathetischen Nachrufen wird sie als Freiheitskämpferin, als Heldin gefeiert und ihr Mut bewundert. Was jedoch bleibt ist die Trauer um ein junges Leben, das viel zu früh endete. Welchen Sinn hat ihr Tod?

Solidarität mit dem Widerstand in Kobanê (II)

Etwa 200 Personen fanden sich nach dem sehr kurzfristigen Aufruf heute auf dem Preuteplatz in der Gelsenkirchener Innenstadt ein, um zwischen Primark, TK MAXX, dem Kaufhof, einer Apotheke und Deichmann um Solidarität für die Stadt Kobane im Norden Syriens zu werben. Kurdische Teilnehmer waren aus allen Altersgruppen da, sowie ein paar versprengte Deutsche. Ein kurzes Auftauchen einiger vorwitziger Grauer Wölfe-Anhänger sorgte spontan für etwas Bewegung unter den Jüngeren, doch der Großteil der Mahnwache verlief ruhig – und in einer Sprache, die ich nicht verstehe. Von der örtlichen Linkspartei stellte Hartmut Hering die Position der Linke auf Deutsch dar. DIDF verteilte ein informatives, mehrsprachiges Flugblatt.

"Solidarität mit Kobane" in Gelsenkirchen am 17.10.2014

„Solidarität mit Kobane“ in Gelsenkirchen am 17.10.2014

Kobane wird wie bekannt von den Mörderbanden des sogenannten „Islamischen Staats“ belagert. Nachdem sie bereits im Norden Iraks an den Jesiden ein Blutbad angerichtet haben, Männer brutal abgeschlachtet und Frauen und Kinder in die Sklaverei geführt haben, wissen die Einwohner der Stadt im Norden Syriens, was ihnen blühen soll. In Deutschland nur wenig bekannt ist, dass Kobane mehr als eine kurdische Stadt ist. Das Gebiet Rojava steht für einen demokratischen, multiethnischen und mutireligiösen Ansatz, der offenbar nicht nur den religiösen Fundamentalisten ein Dorn im Auge ist, sondern auch den patriarchalischen Machthabern in anderen Staaten der Region.

"Solidarität mit Kobane" in Gelsenkirchen am 17.10.2014

„Solidarität mit Kobane“ in Gelsenkirchen am 17.10.2014

Am Rande der Veranstaltung wurde überlegt, kommenden Freitag, 24.10.2014, eine weitere Solidaritäts-Kundgebung mit einem breiten Unterstützerkreis durchzuführen. Die Vorbereitungsgruppe hierzu trifft sich am Montag, 20.10.2014 um 20 Uhr im Parteibüro der Die Linke, dem „Werner-Goldschmidt-Salon“ in der Wildenbruchstraße.

Solidarität mit dem Widerstand in Kobanê

Aufruf zu einer der vielen Solidaritätskundgebungen

Aufruf zu einer der vielen Solidaritätskundgebungen

In vielen Städten gingen in den letzten Tagen Kurden auf die Straße um auf das Leid der Menschen in Syrien und dem Irak aufmerksam zu machen. Gewalttätige Auseinandersetzungen gab es in Hamburg und Celle mit Anhängern des dschihadistischen Kalifats. Anhängern dieser barbarischen, religiösen Fundamentalisten dürfen wir nicht die Straße überlassen!

Friedliche Mahnwachen und Kundgebungen gab es in zahlreichen Städten, auch in den Städten des Ruhrgebietes.  In Gelsenkirchen hat Ayten Kaplan, Mitglied des „Demokratischen Gesellschaftszentrums der KurdInnen in Deutschland NAV-DEM“ und Sprecherin der örtlichen Linkspartei eine Mahnwache für den heutigen Freitag, 17.10.2014, 17 bis 19 Uhr auf dem Preuteplatz in der Gelsenkirchener Innenstadt angemeldet. „Der Kampf zwischen den Volksverteidigungskräften sowie den Frauenverteidigungseinheiten und dem so genannten ‚Islamischen Staat‘ (IS) spitzt sich zu. Unsere Solidarität gilt dem Widerstand in Kobane und der verbliebenen Bevölkerung sowie den vielen Flüchtlingen der nordsyrischen Stadt Kobane, deren Leben durch die Angriffe der djihadistischen IS-Milizen gefährdet wird.“  Auch Die Linke Gelsenkirchen ruft alle Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener zur Teilnahme auf. Die NRW-Linke hat ein FAQ mit 10 Fragen und 10 Antworten zur Situation in Kobanê und dem kurdischen Widerstand auf ihrer Homepage gestellt.