Archiv für den Monat Februar 2015

1945 – 70 Jahre Befreiung vom Faschismus in Gelsenkirchen

Das Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Gelsenkirchener Stadtgarten wurde im April 1951 auf Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) mit Unterstützung der Stadt errichtet. Es wird jährlich während des Ostermarschs und am Antikriegstag besucht.

Das Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Gelsenkirchener Stadtgarten wurde im April 1951 auf Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) mit Unterstützung der Stadt errichtet. Es wird jährlich während des Ostermarschs und am Antikriegstag besucht.

1945 war das Jahr, in dem der von Nazi-Deutschland 1939 entfesselte Zweite Weltkrieg auf Deutschland zurückfiel. Nach den militärischen Niederlagen der Wehrmacht 1942 bei El Alamein in Nordafrika, 1943 bei Stalingrad in der Sowjetunion und 1944 in der Normandie in Nordfrankreich liefen die Kriegsfronten von allen Himmelsrichtungen auf das „Großdeutsche Reich“ zurück. Am 8. und 9. Mai 1945 erfolgte die bedingungslose Kapitulation durch die militärischen Führer, die Nazi-Parteibonzen hatten sich durch Selbstmord oder Flucht der Verantwortung entzogen. Deutschland wurde in Besatzungszonen der alliierten Siegermächte Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion, USA aufgeteilt, die östlichen Landesteile unter polnischer bzw. sowjetischer Verwaltung gestellt.

In Gelsenkirchen endete der Zweite Weltkrieg bereits im April des Jahres. Nach erneuten Luftangriffen im März 1945 auf die bereits 1944 schwer getroffene Industriestadt wurde zunächst das Stadtgebiet nördlich des Kanals besetzt. Begleitet von Artillerie-Beschuss rückten am Gründonnerstag, 29. März und Karfreitag, 30. März Einheiten der US-Armee vor. Sie erreichten in den Abendstunden des Karfreitags Buer-Mitte und Horst sowie am Karsamstag Erle, Resse und den Rhein-Herne-Kanal. Da die Deutsche Wehrmacht am 28. März die Brücken über Rhein-Herne-Kanal und Emscher gesprengt hatten, wurde das südliche Stadtgebiet Gelsenkirchens erst am 10. April 1945 besetzt, als Einheiten der US-Armee ohne Gegenwehr einrückten und die oberste Gewalt im Stadtgebiet übernahmen. Die Nazi-Stadtspitze hatte sich bereits Anfang April in Richtung Ostwestfalen abgesetzt.

Für die meisten der verbliebenen 150.000 Einwohner Gelsenkirchens bedeutete der 10. April 1945 zunächst nur das Ende des Krieges, für andere, besonders für politisch und rassisch Verfolgte, Inhaftierte und Zwangsarbeiter war es der Tag der Befreiung vom Faschismus. Noch in den letzten Kriegstagen hatten Nazis weitere Verbrechen verübt. So waren in den Morgenstunden des Karfreitags vor dem Einmarsch der US-Armee etwa 25 russische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nur in Hemd und Hose bekleidet aus dem Polizeigefängnis Buer über die Goldbergstraße in den Westerholter Wald geführt und dort ermordet worden.

Mit der Einrichtung der alliierten Kommandantur in der damaligen Mädchenmittelschule an der Rotthauser Straße (heute Gertrud-Bäumer-Realschule) begann die Nachkriegszeit. Zunächst von amerikanischem Militär regiert, übernahm Mitte April (Alt-Gelsenkirchen) bzw. Ende Mai 1945 (Buer) die britische Armee die Regierungsgewalt. Diese setzte nach einer Übergangsphase, in der eine kollegiale Leitung aus Sozialdemokraten, Kommunisten und Christen unter einem kommissarischen Oberbürgermeister bestanden hatte, am 25. Mai 1945 den von den Nazis entlassenen Oberbürgermeister Emil Zimmermann ein, der die kollegiale Leitung abschaffte und eine hierarchische, entpolitisierte Stadtverwaltung aufbaute.

Ab April 1945 begann auch der Wiederaufbau von Parteien mit SPD, KPD, (katholisches) Zentrum und Christlicher Vereinigung (CDU), sowie die erfolgreiche Bildung von Betriebsräten und einer Einheitsgewerkschaft, die Ausgangspunkt für die späteren DGB-Gewerkschaften wurde. Ebenfalls wurde ab Sommer 1945 – ein genaues Gründungsdatum ist nicht bekannt – das Gelsenkirchener „Komitee ehemaliger politischer Gefangener und Konzentrationäre“, der Vorläufer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) gebildet.

Das Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Gelsenkirchener Stadtgarten wurde im April 1951 auf Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) mit Unterstützung der Stadt errichtet. Es wird jährlich während des Ostermarschs und am Antikriegstag besucht.

Das Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft im Gelsenkirchener Stadtgarten wurde im April 1951 auf Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) mit Unterstützung der Stadt errichtet. Es wird jährlich während des Ostermarschs und am Antikriegstag besucht.

Mehr auf der Projektseite der Bundesvereinigung der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) dasjahr1945.

Quellen
Beispiele der Verfolgung und des Widerstandes in Gelsenkirchen 1933 – 45. Hrsg.: Schul- und Kulturdezernat der Stadt Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 1982
Und das ist unsere Geschichte. Gelsenkirchener Lesebuch. Hrsg.: Hartmut Hering, Michael Klaus, Oberhausen 1984
Für uns begann harte Arbeit. Gelsenkirchener Nachkriegslesebuch. Hrsg. von Hartmut Hering, Hugo Ernst Käufer, Michael Klaus, Oberhausen 1986
Hering, Hartmut und Marlies Mrotzek: Antifaschismus ist mehr als eine Gegenbewegung, Gelsenkirchen 1988

Weiterführender Text