Archiv für den Monat Januar 2012

Doppeltes Gedenken

Eine schöne Gedenkveranstaltung hat das streitbare Ehepaar Heike und Andreas Jordan zum diesjährigen Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2012 organisiert. Etwa 50 Personen folgten der Einladung des Gelsenzentrums und beteiligten sich ab 18.30 Uhr am Schweigemarsch vom Bahnhofsvorplatz zum Neumarkt sowie an der dortigen Gedenkveranstaltung.

Anlass für den Gedenktag ist in Gelsenkirchen ein Doppelter. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die letzten Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Aus diesem Anlass wird inzwischen jedes Jahr in vielen Ländern der Erde an den industriellen Massenmord der Nazis erinnert. Zugleich wird hier in Gelsenkirchen an die erste Deportation jüdischer Männer, Frauen und Kinder am 27. Januar 1942 aus Gelsenkirchen in das Ghetto Riga erinnert, welches sich in diesem Jahr zum 70. Mal jährt.

Unter den Teilnehmenden fanden sich Mitglieder der verschiedenen linken Parteien in Gelsenkirchen (Die Linke, DKP, MLPD), Mitglieder der VVN und ein Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Die Gelsenkirchener Stadtspitze wie auch Vertreter der etablierten Parteien und der Demokratischen Initiative glänzten durch ihre Abwesenheit.

Auf dem Neumarkt erinnerten in ihren Reden Roman Franz vom Landesverband der Sinti und Roma NRW, Dr. Michael Krenzer von den Zeugen Jehovas und Marianne Konze für die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes an die Geschehnisse. Zwischen den Redebeiträgen wurde die Veranstaltung mit Tonkonserven von Bettina Wegner aufgelockert. Weiter sprachen unter anderem Toni Lenz für die MLPD und Bärbel Beuermann für die Die Linke. Beide warnten angesichts der aktuellen Erfahrungen mit NPD-Aufmärschen, Nazi-Überfällen, -Anschlägen und der Zwickauer Terrorzelle vor einem weiteren Erstarken der Neonazis. Andreas Jordan schloss die Veranstaltung mit seinem Wortbeitrag über die Deportation der Gelsenkirchener Juden 1942 nach Riga.

Kalt war es, als wir uns kurz vor 20 Uhr trennten.

„… bei Aushebungen in Warschau …“

Morgen vor 70 Jahren, am 20. Januar 1942, fand in Berlin die Wannseekonferenz statt, auf der hochrangige Nazis die „Endlösung der europäischen Judenfrage“ besprachen. Das Protokoll führte Adolf Eichmann. Hinter der oberflächlich verklausulierten Sprache der Nazis, in der es um „Arbeitseinsatz im Osten“ und „Sonderbehandlung“ geht, kann man unschwer die tatsächlichen Absichten erkennen. Es ging den Nazis um organisatorische Absprachen zur Durchführung eines europaweiten Massenmordes.

Eberhard Jäckel hatte das anlässlich der Debatte um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin wie folgt treffend zusammengefasst: „Es war neuartig und insofern, als es geschah, einzigartig, daß noch nie zuvor ein Staat beschlossen hatte, eine Gruppe von Menschen, die er als Juden kennzeichnete, einschließlich der Alten, der Frauen, der Kinder und Säuglinge ohne jegliche Prüfung des einzelnen Falles möglichst restlos zu töten, und diesen Beschluß mit staatlichen Maßnahmen und Machtmitteln in die Tat umsetzte, indem er die Angehörigen dieser Gruppe nicht nur tötete, wo immer er sie ergreifen konnte, sondern in vielen Fällen, zumeist über große Entfernungen und überwiegend aus anderen Ländern, in eigens zum Zweck der Tötung geschaffene Einrichtungen verbrachte.“

Aus Gelsenkirchen nahm übrigens der Gauleiter Westfalen-Nord, Alfred Meyer, in seiner Eigenschaft als Staatssekretär im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete an der Wannseekonferenz teil.

Aus Anlass dieses Datums und als Beginn der „Woche der Erinnerung“ zeigte Gelsenzentrum e.V. heute in der flora den Film „Nacht und Nebel“, eine Produktion des französischen Regisseurs Alain Resnais aus dem Jahre 1955. Der halbstündige Dokumentarfilm zeigt Schwarzweiß-Aufnahmen aus der Nazizeit kombiniert mit Farbaufnahmen, die von den Alliierten nach der Befreiung der Konzentrationslager gemacht wurden. Das grün überwucherte Lagergelände und gesprengte Gaskammern der Gegenwart der 1955er Jahre werden als Kontrast für die Aufnahmen verfolgter, deportierter, erniedrigter und ermordeter Menschen gezeigt. Gleichzeitig zeigt der Film, wie Hartmut Hering in seiner Einleitung darstellte, dass ein Konzentrationslager nichts Unvorstellbares ist, sondern von Menschen gemacht wurde. Im Film heißt es dazu sinngemäß, auch ein KZ benötigt Architekten, Baupläne, Kostenvoranschläge. Nicht zuletzt wirkt „Nacht und Nebel“ durch die Musikbegleitung Hanns Eislers und durch den Text von Paul Celan auf eine Weise, die ich nur schwer in Worte oder Gefühle ausdrücken kann.

Ein Beispiel dazu:
Wer den Film sieht, sieht ihn mit eigenen Augen, vor dem Hintergrund eigenen Wissens und bereits gesehener Bilder und Filme. Tief getroffen hat mich eine Szene, in der über ein Foto die Textzeile „… bei Aushebungen in Warschau …“ gesprochen wurde. Hier wurden mit einer Reihe von Fotodokumenten gezeigt, wie Nazis und Kollaborateure in besetzten Ländern Juden zur Deportation zusammen trieben. Das Foto zur Textzeile „… bei Aushebungen in Warschau …“ dagegen zeigt einen Ausschnitt des weltberühmten Fotos des jüdischen Jungen, der sich ergibt. Das komplette Foto zeigt die letzten Überlebenden des Aufstands des Warschauer Ghettos 1943, wie sie sich ihren SS-Peinigern ergaben. Hier muss man wissen, dass die Juden des Warschauer Ghettos, als sie den Aufstand wagten, wussten, was ihnen (auch sonst) bevorstand. Sie kämpften nicht um ihr Leben, sie kämpften um ihre Würde. Die Nazis konnten diesen Aufstand nur niederschlagen, indem sie Haus für Haus eroberten, ausräucherten, sprengten und niederbrannten. Am Ende konnte SS-General Stroop seinen Vorgesetzten melden, dass der „jüdische Wohnbezirk“ in Warschau nicht mehr existierte, ausgelöscht war. Mit diesem Wissen das Foto zu sehen und die Textzeile „… bei Aushebungen in Warschau …“ zu hören machte mich sprachlos, macht es mir unmöglich angemessene Gefühle zu äußern. Zeigt in diesem kleinen Detail das Ziel der Aushebung gleich mit: Auslöschung!

Die Filmvorführung war gut besucht, neben den zu erwartenden Besuchern hatte eine Geschichtslehrerin eines Gymnasiums ihre Klasse mitgebracht. Nach dem einleitenden Referat von Hartmut Hering und dem Film selbst folgte eine Diskussion über Einsatzmöglichkeiten und Wirkung des Films wie aktuelle Fragen, die der Film prophetisch vorwegnimmt, bevor die Veranstaltung nach zwei Stunden ihr Ende fand.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Woche der Erinnerung“ von Gelsenzentrum folgen noch zwei weitere Veranstaltungen, auf die ich hinweisen will.

Am Donnerstag, dem 26. Januar 2012 findet wieder um 19 Uhr in der flora die Vorführung eines Videomitschnitts statt. Rolf Abrahamsohn, 86jähriger jüdischer Überlebender, berichtet über seine Deportation aus Gelsenkirchen und seinen Leidensweg durch verschiedene Konzentrationslager.

Am Freitag, dem 27. Januar 2012 findet ab 18.30 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz die Gedenkveranstaltung „Gelsenkirchener Lichter“ anlässlich des Holocaust-Gedenktages statt. Das Datum markiert zugleich die erste Deportation Gelsenkirchener Juden.

Ferner findet am 31. Januar 2012, einen Tag nach dem Jahrestag der sogenannten „Machtergreifung“ der Nazis 1933, in der Volkshochschule Essen um 19 Uhr eine Veranstaltung mit Beate Klarsfeld statt, die mir noch durch die Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kiesinger (CDU, vormals NSDAP) bekannt ist und die über den FDP-Politiker Ernst Achenbach (vormals NSDAP und SS) referiert, der sein in den Reihen der Freien Demokraten offenbar wenig bekanntes Vorleben der Nazizeit beschwieg und innerhalb der nordrhein-westfälischen FDP Anfang der 1950er Jahren eine „nationale Sammlung“ alter Nazis anstrebte.

Faschisten in unserer Stadt (II)

Hakenkreuz-Schmierereien Fritz-Erler-HausÜber die bundesweit aktive „Zwickauer Terrorzelle“ haben die Medien ausführlich berichtet. Inzwischen wird in weiteren ungeklärten Mordfällen und Attentaten überprüft, ob diese auch auf das Konto der Terroristen gehen. Dazu gehört beispielsweise auch ein bislang ungeklärter Mordversuch in Duisburg-Meiderich aus dem Jahre 2003 an einem türkischstämmigen Gastwirt.

In Gelsenkirchen dürfte der Anschlag auf ein Jugendheim der Falken in Gelsenkirchen noch vielen in Erinnerung sein. Ganz vergessen haben werden aber die meisten einen Brandanschlag auf Wohnwagen der Sinti und Roma im November 2010. Die örtliche WAZ schrieb damals u.a.: „19 brennende Wohnwagen verwandelten einen Parkplatz an der Katernbergerstraße zwischen Essen und Gelsenkirchen in der Nacht zum Freitag in ein Flammenmeer. Zahlreiche Sinti- und Roma-Familien hatten ihre Wohnmobile hier abgestellt. Der Sachschaden beträgt rund 200.000 Euro. Die Polizei geht nicht von einer Tat mit fremdenfeindlichem Hintergrund aus. Klicken Sie sich durch unsere Fotostrecke von Thomas Schmidtke.“ Feuerwehren aus Essen und Gelsenkirchen löschten in einem Großeinsatz den Brand, der rasch um sich griff, da die Wohnwagen dicht an dicht standen. Nach zwei Stunden hatten die Feuerwehrleute den Brand gelöscht, übrig blieb ein Trümmerfeld. (Ausführlicher Bericht damals in der WAZ.) Doch schon damals erschien es mir unerklärlich, warum die Ermittlungsbehörden so schnell einen rechtsextremen Hintergrund ausschließen konnten.

Die Gelsenkirchener DKP hat angesichts der jüngsten, beispiellosen Enthüllungen über die Verbrechen der Terroristen aus Zwickau nachgefasst und die örtliche Polizeibehörde  und die Staatsanwaltschaft Essen nach dem Stand der Ermittlungen zum Brandanschlag  gefragt. In einem am 5. Januar 2012 per E-Mail versandten Schreiben an den Polizeipräsidenten und die Staatsanwaltschaft Essen heißt es:

Sehr geehrter Herr von Schönfeld,
vor etwa einem Jahr brannten an der Katernberger Straße zwischen Essen und Gelsenkirchen 19 Wohnwagen ab. In dem Viertel lebten vor allem Sinti- und Roma-Familien, von denen viele ihre Wohnmobile auf dem Parkplatz über den Winter abgestellt hatten. Da es „eine Feuerschneise zwischen dem Brand gab“ (waz), ging die Polizei von Brandstiftung aus. In der Nacht sollen weglaufende Personen gesehen worden sein. Obwohl zahlreiche Sinti- und Roma-Familien von dem Brand betroffen waren, ging die Polizei – nach Presseberichten – „von Anfang an“ (!) nicht von einer Tat mit fremdenfeindlichem Hintergrund aus. Wie intensiv damals überhaupt in diese Richtung ermittelt wurde, ist uns bisher nicht bekannt.
Inzwischen hat sich herausgestellt: Fast ein Jahrzehnt lang sind deutsche Neofaschisten raubend und mordend durch das Land gezogen. Mindestens neun Männer türkischer und griechischer Herkunft und eine Polizistin sind seit 1998 der Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) zum Opfer gefallen – über 20 Menschen wurden bei Sprengstoffanschlägen der NSU verletzt. Die Bilanz des 20 jährigen Neonazi-Terrors unter den Augen der staatlichen Organe ist erschreckend: Über 140 Morde seit 1990, verschwiegene Tausende von Verletzten, unzählige oft unaufgeklärte Brandanschläge und Überfälle.
Wir fordern, dass vor dem Hintergrund dieses in den letzten Wochen ein Stück weit offengelegten braunen Terrors in unserem Land die bisherigen Ermittlungen hinsichtlich des Brandanschlages Anfang November 2010 in Gelsenkirchen öffentlich dargestellt, im Lichte heutiger Erkenntnisse überprüft und gegebenenfalls neu aufgenommen werden.
Hochachtungsvoll
gez. Rolf Jüngermann
(Sprecher der DKP Gelsenkirchen)

Auf die Antworten der Polizei und der Staatsanwaltschaft Essen bin ich gespannt. Wie die WAZ heute in ihrer Printausgabe berichtet, halten sich diese bislang bedeckt: Dem Staatsanwalt Marcus Schütz lag das per E-Mail versandte Schreiben noch nicht vor, Polizeisprecher Konrad Kordts konnte immerhin den Eingang bestätigen, doch da sein Chef am Freitag nicht im Präsidium war, gab es keine weitere Stellungnahme.

Wer die oben dargestellte Forderung unterstützen will, kann sich an die poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de wenden.