Archiv für den Monat Januar 2019

Eindrücke vom Gelsenkirchener Holocaust-Gedenktag 2019

„Stolperstein-Geschichten“ gibt es auch für Gelsenkirchen als Buchprojekt.

Der 27.01.2019 in Gelsenkirchen wurde für mich durch die verschiedenen Aktivitäten des „Aktionsbündnis 16.09.“ und der Gedenkveranstaltung in der Neuen Synagoge geprägt. Noch beeindruckt von dem wundervollen Konzert schreibe ich diesen Bericht, der natürlich keine Vollständigkeit beansprucht, sondern nur meine Eindrücke und was mir berichtet wurde wiedergibt.

„Mein“ Tag begann um 13.30 Uhr in der Von-der-Recke-Straße 10 an den Stolpersteinen für die Familie Krämer. Für die Gelsenkirchener VVN-BdA hatte ich dort und eine Stunde später in die Hildegardstraße 21 zu „Stolperstein-Geschichten“ eingeladen. Hinter der Bezeichnung „Stolperstein-Geschichten“ stand mein Versuch, nicht wie bei der Verlegung und einer früheren Veranstaltung zum Antikriegstag eine Rede abzulesen, sondern frei zu erzählen, was ich über die jeweilige Familie und die historischen Umstände erzählen konnte. Das Experiment gelang, weder geriet ich ins Stottern, noch hatte ich einen Black-out. An beiden Stellen hatte ich die Patenschaft für den Stolperstein der jeweils jüngsten Tochter übernommen. Bei beiden Familien waren die Eltern polnisch-jüdischer Herkunft und waren von den Ereignissen der sogenannten „Polenaktion“ betroffen. Während jedoch die Familie Kramer bereits im Mai 1939 nach Polen ausreisen musste, wurde die Familie Nussbaum, nachdem der Vater im KZ Sachsenhausen 1940 ermordet wurde, am 27.01.1942 mit dem ersten großen Deportationszug in das Ghetto Riga gebracht und bei der Auflösung des Ghettos Anfang November 1943 ermordet.

Das schlechte Wetter hatte offenbar nicht so viele Leute abgeschreckt, wie man befürchten könnte. In der Von-der-Recke-Straße 10 erzählte ich vor einem großen Publikum, neben fünf Einzelbesuchern traf dort der Antifaschistische Stadtrundgang mit etwa 20 bis 30 Personen ein. In der Hildegardstraße 21 waren sechs Einzelbesucher, darunter auch zwei Nachbarn, von denen eine sogar berichten konnte, dass ihre Eltern die Familie gekannt habe. Sie erzählte, dass es ruhige Nachbarn, aber offenbar strenggläubige Juden waren, die am Freitag keine Klingel betätigten.

Bei Bündnis 90/Die Grünen gab es nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch Aufklärung über die Vernetzung der AfD ins rechsextreme Lager zu sehen.(Foto: Bündnis 90/Die Grünen)

Die beiden „Aufwärmpunkte“, das Grüne Zentrum in der Ebertstraße und das Subversiv auf der Bochumer Straße in Ückendorf, waren während des Tages gut besucht. Dort gab es warme Getränke und Kuchen. Im Grünen Zentrum war darüber hinaus die Ausstellung der VVN-BdA „Keine Alternative“ mit einer kritischen Auseinandersetzung über die AfD zu sehen. Mich freut es sehr, die Ausstellung bei den Grünen zu sehen, sind sie doch in Bezug auf das Ideal einer offenen Gesellschaft im Parteienspektrum der deutlichste Gegenpol zur AfD.

Der Tag endete mit einer Gedenkveranstaltung in der Neuen Synagoge. Die erste Bürgermeisterin, Martina Rudowitz, fand in ihrer Rede unter anderem sehr klare Worte zu AfD, NPD und PEGIDA. Es folgte ein wundervolles Konzert, dessen Beschreibung ich lieber sachkundigen Leuten überlasse. Nach jüdischen Gebeten für die im Holocaust Ermordeten endete die Veranstaltung. Noch beeindruckt von der Musik wurde mir am Ausgang bewusst, wie hoch das Sicherheitsbedürfnis einer Jüdischen Gemeinde heute ist. Im Ausgang gibt es eine Schleuse, und die innere Tür lässt sich erst öffnen, wenn die äußere Tür geschlossen ist. Trotzdem nahmen es die Anwesenden mit Humor.

Supplement
Bereits mit einer ausführlichen Ankündigung hatte die Papierausgabe des Stadtspiegels Gelsenkirchen auf unsere Aktivitäten hingewiesen. In Text und Bild berichtete der Stadtspiegel darüber hinaus auch im Anschluss in seiner jüngsten Ausgabe. Letzterer Beitrag ist auch online zu finden.

Erinnern für Gegenwart und Zukunft – Kein Vergeben, kein Vergessen!

Am Sonntag, 27. Januar 2019 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 74. Mal. In vielen Ländern der Erde wird am 27. Januar an den Massenmord der Nazis erinnert. Er wird bereits seit 1959 in Israel als Gedenktag begangen, in Deutschland ist er seit 1996 Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, die Vereinten Nationen erklärten ihn 2005 zum „Internationalen Holocaust-Gedenktag“. Der Gedenktag erinnert am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz an alle durch die Nazis verfolgten und ermordeten Menschen. Doch wer des 27. Januar 1945 gedenkt, muss auch den 30. Januar 1933 mitdenken. Wer die Geschichte nicht wiederholen will, darf nicht nur die Opfer sehen, sondern auch die Täter. Wer die Geschichte nicht wiederholen will, muss wissen, wohin Rassismus und Rechtsextremismus führen. In Gelsenkirchen führt das „Aktionsbündnis 16.09.“ unter dem Motto „Kein Vergeben. Kein Vergessen“ von 12 bis 17 Uhr einen Aktionstag mit vielfältigen Informations- und Aktionsangeboten durch. Zusätzliche Veranstaltungen finden an weiteren Tagen statt.

Der Name des Aktionsbündnisses leitet sich von der ersten gemeinsamen großen Demonstration gegen eine rechte Kundgebung am 16.09.2018 ab. Es verfolgt das Ziel, rechtsextreme und rassistische Aktivitäten in Gelsenkirchen aktiv und offensiv entgegenzutreten und deren Einfluss durch langfristige Aufklärungsarbeit schrittweise zurückzudrängen. Im Bündnis arbeiten Einzelpersonen und verschiedene Gelsenkirchener Initiativen und Organisationen mit.

Das Programm

Von 12.00 bis 16.00 Uhr zeigen Bündnis 90/Die Grünen im Grünen Zentrum an der Ebertstraße 28 die Ausstellung der VVN-BdA „Keine Alternative“ über die rechtsextreme Vernetzung der AfD. Von 13.00 bis 16.30 Uhr bietet das „Subversiv“ an der Bochumer Straße 138 einen Infotresen mit Informationen und Büchern zur lokalen Geschichte. Zugleich können sich die Teilnehmer/-innen der nachfolgenden Aktivitäten an beiden Standorten mit warmen Getränken aufwärmen. SJD Die Falken nehmen Interessierte von 13.00 bis 15.00 Uhr auf einen Antifaschistischen Stadtrundgang mit, auf dem die oft dramatische Vergangenheit vieler Orte der Innenstadt neu entdeckt werden kann. Die VVN-BdA lässt mit Stolperstein-Geschichten die Schicksale zweier polnisch-jüdische Familien Gelsenkirchens lebendig werden (13.30 Uhr Von-der-Recke-Straße 10, 14.30 Uhr Hildegardstraße 21). Antifaschistische Stadtreinigungen finden an drei Orten in Gelsenkirchen statt. Die Schalker Fan-Initiative reinigt ab 12.00 Uhr in Gelsenkirchen-Schalke Stolpersteine (Treffpunkt Grillostraße 57), während Die Linke Alt- und Neustadt ab 15.00 Uhr von rechten Aufklebern und Schmierereien reinigen wird (Treffpunkt Südausgang Hauptbahnhof). Unabhängig vom Bündnis reinigt die Arbeitsgruppe Stolpersteine des Gelsenzentrum e.V. in Gelsenkirchen-Horst Stolpersteine.

Der Tag klingt um 17.00 Uhr mit einer Gedenkfeier mit Konzert in der Neuen Synagoge, Georgstraße 2 aus. Die Jüdische Gemeinde erinnert daran, dass das Datum 27.1. auch für die Erinnerung an die Deportation der Gelsenkirchener Juden am 27. Januar 1942 nach Riga steht.

Weitere Veranstaltungen

In der Neuen Synagoge besteht seit dem 09.01.2019 die Gelegenheit, die Ausstellung „Du Jude. Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ zu besuchen. Die Öffnungszeiten der Jüdischen Gemeinde sind Montag und Mittwoch von 9.00 – 17.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 12.00 – 17.00 Uhr. Gruppen werden gebeten, sich zuvor anzumelden.

Die Gelsenkirchener VVN-BdA zeigt mit der Unterstützung der Kooperationspartner beginnend mit dem Neujahrsempfang von Bündnis 90/Die Grünen am 26.01. bis zum 08.02.2019 ihre Ausstellung „Keine Alternative“ nacheinander bei Bündnis 90/Die Grünen, bei SJD Die Falken, im DGB-Haus der Jugend und im Werner-Goldschmidt-Salon der Partei Die Linke.

Die Schalker Fan-Initiative lädt am Dienstag den 29. Januar um 19.00 Uhr im „Subversiv“, Bochumer Straße 138 in Gelsenkirchen-Ückendorf alle Interessierten zu einer Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Stefan Goch zum Thema Ausgrenzung, Diskriminierung und Ermordung der Gelsenkirchener Sinti und Roma im Nationalsozialismus ein.

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) lädt am 30. Januar 2019 zu einem Vortrag „Frauen in Ravensbrück“ ein.

Zu Auschwitz

Der Lagerkomplex Auschwitz bestand aus drei Lagern, dem Stammlager Auschwitz I, dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, und dem Industriekomplex Auschwitz-Monowitz. Es handelte sich um den größten Lagerkomplex und bei Auschwitz-Birkenau um das größte Vernichtungslager der Nazis. Von den rund 6 Millionen ermordeten jüdischen Menschen wurden über 1 Million Menschen in Birkenau umgebracht. Die meisten von ihnen wurden direkt nach der Ankunft in Zügen „an der Rampe von Auschwitz“ für den Erstickungstod in den Gaskammern ausgewählt, weitere wurden von der SS durch Krankheit, Unterernährung, willkürliche Misshandlung, in sinnlosen medizinischen Experimenten oder wenig später nach restloser Ausbeutung ihrer Arbeitskraft durch Gas ermordet. Die durchschnittliche Lebensdauer der Häftlinge in Auschwitz betrug drei Monate. Der Name „Auschwitz“ wurde zum Symbol für die industrielle Menschenvernichtung der Nazis. Die Aufschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingangstor des KZ markiert dabei die zynische Menschenverachtung der SS. Als Einheiten der Roten Armee am 27. Januar 1945 das Lager befreien, fanden sie nur mehr 7500 gerade noch lebende Häftlinge vor, die zu schwach für eine Evakuierung gewesen waren. Wer das Morden zuvor überlebt hatte, war in andere Lager „evakuiert“ worden. Durch die Sprengung der Gaskammern hatten die Nazis versucht, die Spuren ihrer Taten zu verwischen. Doch vergeblich, Teile des Lagerkomplexes sind heute als staatliches polnisches Museum und Gedenkstätte öffentlich zugänglich.