
Unter dem Motto „Ukraine-Krieg – verhandeln statt weiter töten“ führte das Friedensforum Gelsenkirchen heute auf dem Margarethe-Zingler-Platz seine Mahnwache anlässlich des diesjährigen Antikriegstages durch. Der Antikriegstag erinnert in jedem Jahr an die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges durch Nazi-Deutschland am 1. September 1939 und ruft dazu auf, sich auch in der Gegenwart für den Frieden einzusetzen. Der Margarethe-Zingler-Platz ist nach der von den Nazis verfolgten sozialdemokratischen Widerstandskämpferin Margarethe Zingler benannt und gehört zu den fünf innerstädtischen Plätzen, die an verfolgte Gegner und Opfer der Nazis erinnern.

Auf insgesamt drei Schautafeln wurde mit Fotos und kurzen Texten eine Darstellung des Straßentheaterstückes gezeigt, das während der diesjährigen Friedensfahrradtour der DFG-VK NRW in drei verschiedenen Städten im August aufgeführt worden ist. Es basiert auf der Idee aus dem Brechtschen Theaterstücks „Der kaukasische Kreidekreis“ und zeigt, wie die Ukraine zwischen Ost und West zerrissen wird. Die Mitglieder des Friedensforums führten mit den vorbeikommenden Passanten Gespräche und machten dabei deutlich, dass Gewalt keine Lösung ist.
Hier eine kleine Fotogalerie.





