
Das größte und dezentrale Denkmal der Welt wächst weiter – auch in Gelsenkirchen. Seit 2009 kommt der Kölner Bildhauer und Aktionskünstler Gunter Demnig nun in unsere Stadt, um auch hier weitere Stolpersteine zu verlegen. Jeder einzelne Stolperstein erinnert am letzten, frei gewählten Wohnort an einen von den Nazis verfolgten oder ermordeten Menschen. Nur wenige konnten durch Flucht ihr Leben retten, die meisten wurden unter unsäglichen Bedingungen ermordet.
Zu den bisher 265 in Gelsenkirchen verlegten Stolpersteinen kommen nun 18 weitere hinzu, die ein kleines Mosaikbild der faschistischen Politik zeigen. Neben Demnig, der die Verlegung durchführt, Gästen, Stolperstein-Patinnen und Paten nimmt auch eine Schülerinnen-und-Schüler-Gruppe der Gesamtschule Berger Feld teil. Organisiert von der Arbeitsgruppe Stolpersteine des Vereins Gelsenzentrum, ist die folgende Verlegereihenfolge geplant, zu der die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Für Interessierte gilt es, ein Zeitfenster von ± 20 Minuten zu den genannten Uhrzeiten einzuplanen. Es gelten bei den kleinen Verlegezeremonien die jeweils aktuellen Corona-Richtlinien.
Samstag 11. Juni 2022
14.30 Uhr Mühlenstr. 5-9, Norman C. Cowley
15.15 Uhr Emscherstr. 41, Jürgen Sommerfeld
16.00 Uhr Hauptstr. 16, Lore Grüneberg
16.30 Uhr Gildenstr. 7, Ehepaar Ida u. Josef Schlossstein
17.00 Uhr Bahnhofstr. 55-65, Dr. Alfred Alsberg
17.30 Uhr Von-Der-Recke-Str. 11, Ida Reifenberg
17.45 Uhr Husemannstr. 39, Familie Leibisch Grün
Dienstag, 14. Juni 2022
10.00 Uhr Vera Polyakova, Dessauerstr. 72
10.40 Uhr Ehepaar Meyer, Florastr. 166