
Wie in jedem Jahr ruft die „Demokratische Initiative“ zur Gedenkkundgebung in Erinnerung an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auf. Ursprünglich 1964 von der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken und der Naturfreundejugend – übrigens als eine der ersten ihrer Art in der Geschichte der alten Bundesrepublik – begründet, führt seit 1993 die „Demokratische Initiative gegen Diskriminierung und Gewalt, für Menschenrechte und Demokratie – Gelsenkirchen“ (DI) die Tradition der jährlichen Gedenkveranstaltungen fort.
In diesem Jahr beginnt die Gedenkveranstaltung an der Neuen Synagoge Gelsenkirchen um 18.30 Uhr am Platz der Alten Synagoge, die wie viele andere 1938 von den Nazis gebrandschatzt worden war. Nach dem Kaddisch, dem Gebet der Trauernden (die männlichen Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen) führt der anschließende Schweigezug ab 18.45 Uhr über die Kurt-Schumacher-Straße und Schalker Straße zum Schalker Markt. Auf der Kundgebung, die dort um 19.15 Uhr starten soll, werden Christina Rühl-Hamers, Vorständin des FC Schalke 04, und Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen und Schirmherrin der Demokratischen Initiative sprechen.
Die DI wurde im Dezember 1992 als Reaktion auf die Brandanschläge in Hoyerswerda, Mölln und Rostock-Lichtenhagen gegründet. In ihr haben sich unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Oberbürgermeisters oder der jeweiligen Oberbürgermeisterin Parteien, Kirchen, karitative Einrichtungen, Gewerkschaften und weitere Organisationen zusammengeschlossen, um für ein demokratisches Miteinander in Gelsenkirchen einzutreten.
Es gelten die üblichen Coronabedingten Regeln. Weitere Informationen hier.
Kleines Update
Nach der Veranstaltung bietet das Alfred-Zingler-Haus im Margaretenhof 10-12 ab etwa 20 Uhr im Café Alfred ein formloses Nachtreffen zum Plaudern mit Musik, heißer Suppe und kalten Getränken an. Die Musik kommt von Norbert Labatzki, wahrscheinlich bringt er noch Verstärkung mit. Er wird seine Antennen ausfahren und sich musikalisch den Bedürfnissen der Gäste anpassen, also Hintergrund, falls viel Bedürfnis nach Austausch sein sollte, Vordergrund, wenn die Gäste eher zuhören mögen. Es gilt 3G (Geimpft, genesen, getestet).