
Wahrscheinlich ist nur mir aufgefallen, dass die Stadt Gelsenkirchen nach Jahrzehnten stillschweigend einen Rechtschreibfehler am zentralen antifaschistischen Mahnmal im Stadtgarten berichtigt hat. Wie der Denkmalschutz dazu steht ist mir nicht bekannt.
Der Anlass dazu war wohl die Reinigungsaktion, nachdem im Sommer 2019 das Mahnmal von rechtsradikalen Dummbeuteln unter anderem mit „Türken raus“, „Hitler kommt zurück“ und einem Hakenkreuz beschmiert worden war. Vermutlich war die Farbe so in die Ränder der Schrifttafeln eingesickert, dass man lieber gleich die kompletten Schrifttafeln, die seit 1950 an die großen deutschen Konzentrationslager erinnern, durch neue ersetzt hat.
Ich weiß natürlich nicht, ob es sich um einen Flüchtigkeitsfehler gehandelt hatte oder die Namen der Konzentrationslager 1950 noch nicht im allgemeinen Bewußtsein waren, wie sie es heute sind. Jedenfalls wurde bis 2019 das KZ Neuengamme fälschlicherweise als „Neuengramme“ bezeichnet. Dieser Zustand hat nun ein Ende.

Das Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft war auf Initiative der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und mit Unterstützung der Stadt Gelsenkirchen im Stadtgarten errichtet und am 10. September 1950 feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden. Der zweite Sonntag im September war damals der Gedenktag für die Opfer des Faschismus. Mit der Errichtung dieses Mahnmals wurde in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Errichtung von Gedenkorten an die faschistische Barbarei abgeschlossen. Es hat heute noch seine Bedeutung als Warnung gegen Krieg und Faschismus und wird jährlich während des Ostermarschs und zum Antikriegstag besucht.

Wie ich von interessierter Seite erfahren habe, steht das Mahnmal gar nicht unter Denkmalschutz 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Gelsenkirchen