Gunter Demnig verlegt wieder Stolpersteine in Gelsenkirchen

Gunter Demnig am 9. Februar 2010 in Gelsenkirchen. Hier verlegte er den Stolperstein für Charles Ganty im Schatten der Zeche Nordstern.

Ich kann gar nicht mehr zählen, zum wievielten Male der Kölner Bildhauer und Aktionskünstler Gunter Demnig nun nach Gelsenkirchen kommt um weitere Stolpersteine zu verlegen. Die letzte mit Demnig geplante Verlegung vom 20. März 2020 musste aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Ersatzweise hatte der Gelsenkirchener Organisator der Stolperstein-Verlegungen, Andreas Jordan (Gelsenzentrum e.V.) diese Stolpersteine – insgesamt 23 an acht Orten in der ganzen Stadt – am 18. April, am 8. Mai sowie am 25. Juni selbst verlegt.

Damit liegen im Gelsenkirchener Stadtgebiet nun 238 Stolpersteine sowie eine Stolperschwelle, die an Verfolgte und Ermordete aus der Zeit des Faschismus erinnern. Immer wieder muss daran erinnert werden, dass es sich dabei um kein städtisches Projekt handelt, sondern organisiert von Andreas Jordan um reines bürgerschaftliches Engagement. Die Finanzierung der Stolpersteine erfolgt nicht über Steuergelder, sondern durch Spenden. Seit 2009 kommt Gunter Demnig regelmäßig auch nach Gelsenkirchen, um mit eigenen Händen das „größte und dezentrale Denkmal Europas“ zu erweitern.

Der nächste Verlegetermin ist Freitag, der 18. Juni 2020. Hier sieht die Planung wie folgt aus:

11.30 Uhr für Familie Levie im Knappschaftshof 1,
12.15 Uhr für Familie Heymann auf der Karl-Meyer-Straße 29,
13.00 Uhr für Familie Goldblum in der Zeppelinallee 55,
13.45 Uhr für Familie Katzenstein in der Schalker Straße 174,
14.30 Uhr für Elias Finger Im Lörenkamp 2,
15.00 Uhr für Familie Alexander in der Von-Der-Recke-Straße 15 und um
15.30 Uhr für den Vikar Heinrich König an der Ecke Husemannstraße/Ahstraße.
Die Zeiten sind wie immer Näherungswerte und können sich um 20 Minuten vor oder zurück verschieben. Es gelten die dann gültigen Corona-Regeln.

Ergänzt um Ablaufplan und Verlinkung.