Antikriegstag 2020 – 75 Jahre nach der Befreiung Europas vom Faschismus

Antikriegstag DGB 1957

Der Antikriegstag erinnert in jedem Jahr an die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges durch Nazi-Deutschland am 1. September 1939 und ruft dazu auf, sich auch in der Gegenwart für den Frieden einzusetzen. Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Faschismus ist dieser Tag norwendig, wie die Gegenwart immer wieder zeigt. Seit 1957 rufen Friedensgruppen und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zu Kundgebungen auf. In Gelsenkirchen sind mir in diesem Jahr bislang zwei Veranstaltungen bekannt geworden.

Der DGB Emscher Lippe lädt gemeinsam mit dem DGB-Haus der Jugend vom 31.08. bis zum 04.09. zu einer Street Art Aktion auf der Ebertstraße direkt vor dem Hans-Sach-Haus ein. Das „DGB-Jugend-Gedankendreieck“ besteht aus drei Bauzäunen. Einer der Bauzäune beschreibt die Aktion und erklärt den Antikriegstag, auf den beiden anderen steht jeweils ein Satz, der vervollständigt werden soll. Die Sätze lauten „Frieden ist für mich …“ und „Für die Zukunft wünsche ich mir …“ Alle die sich dort verewigt haben, können auf Instagram ein Foto oder eine Story davon posten und den Account @dgb_haus_der_jugend markieren. Alle geposteten Bilder werden dann auf den Social Media Accounts des DGB-Haus der Jugend repostet.

Zu einer klassischen Kundgebung mit Offenem Mikrofon ruft AUF Gelsenkirchen am 1. September von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr auf dem Neumarkt unter dem Motto „AUF stehen gegen wachsende Kriegsgefahr, Faschismus und Rassismus!“ auf.

Mitglieder der Gelsenkirchener VVN-BdA fahren – wie schon im vergangenen Jahr – am Samstag, 05.09. nach Stukenbrock. Dort wird seit 1967 auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof durch den Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ den hier bestatteten sowjetischen Kriegsgefangenen gedacht. Die Überlebenden, die nicht von den Nazis durch Hunger und Arbeit ermordet worden waren, hatten unmittelbar nach der Befreiung einen Obelisken errichtet, der in kastrierter Form noch heute steht und Ort der Gedenkfeier ist.