
Werner-Goldschmidt-Salon – Parteibüro von Die Linke und Veranstaltungsort, benannt nach dem Gelsenkirchener und jüdischen Widerstandskämpfer Werner Goldschmidt.
Eine coole Idee hatte die örtliche Linkspartei zum diesjährigen Internationalen Frauentag am 8. März. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Roter Freitag“ zeigte sie ab 19 Uhr den Schweizer Spielfilm „Die göttliche Ordnung“ aus dem Jahre 2017. Die Schweiz führte erst 1971 auf Bundesebene das allgemeine Wahlrecht für Frauen ein, das letzte Kanton erst 1990. Der Film zeigt die Situation in einem kleinen Dorf im Jahre 1971.
Der Film schildert aus der Sicht mehrerer Protagonistinnen den Kampf der Frauen um das Wahlrecht, das die bis dahin allein wahlberechtigten Männer beschließen mussten, zeigt die Widerstände und die Umbrüche der Zeit. Auslöser ist Noras Wunsch, wieder arbeiten zu gehen, was ihr Mann ihr verbietet. Theresas Tochter, wegen wechselnder Freunde als „Dorfmatratze“ verunglimpft, landet zuerst im Erziehungsheim und dann im Frauengefängnis. Vroni hat aufgrund ihres verstorbenen Mannes alles verloren. Zu dritt fahren Nora, Theresa und Vroni nach Zürich zu einer großen Frauen-Demo und organisieren in ihrem Dorf einen Informationsabend. Schließlich organisieren sie gemeinsam mit weiteren Frauen einen Streik, der den Männern zeigen soll, wie wichtig sie sind.
Der Film zeigt wie schwierig die Veränderung von eingerosteten gesellschaftlichen Verhältnissen ist und hütet sich zugleich davor, Männer und Frauen nur schwarz und weiß zu zeichnen. Auch die Entdeckung der weiblichen Sexualität wird als Beitrag zur Befreiung thematisiert. Gegen Ende steht Nora während der Trauerfeier in der Kirche auf, um der verstorbenen Vroni, anders als der Pfarrer, als mutige Frau zu erinnern. Die bereits in Trennung lebenden Eheleute Nora und Hans versöhnen sich schließlich wieder. Der Film schließt mit Szenen, die einen beginnenden Wandel anzeigen.
Ausgeliehen worden war der Film aus der Stadtbliothek Gelsenkirchen, die den Film merkwürdigerweise als „Tragikkomödie“ klassifiziert hat. Die Aufführungsrechte erwarb Die Linke – reichlich ungewöhnlich – beim Katholischen Filmwerk. Nach dem Ende des Films blieben noch eine ganze Reihe Besucher, Frauen und Männer, im Werner-Goldschmidt-Salon, um sich bei Wasser, Wein oder Sekt zu unterhalten. Die letzten Gäste, zu denen auch ich gehörte, gingen erst nach 22 Uhr. Alles in allem ein interessanter und unterhaltsamer Abend.