Zur Vorbereitung der diesjährigen Gedenkstättenfahrt der DGB-Jugend MEO (Mülheim-Essen-Oberhausen) und der VVN-BdA Essen luden die Veranstalter Ulrich Sander, Bundessprecher der VVN-BdA, ein. Der gebürtige Hamburger, der sich lange mit dem Jugendwiderstand gegen das Naziregime beschäftigt hatte, erzählte über die Gruppe um Helmuth Hübener, der 17jährig vom sogenannten „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und am 27. Oktober 1942 zur Abschreckung für andere hingerichtet wurde.
Ulrich Sander zog seine Zuhörer in den Bann, indem er nicht einfach nur ein Thema referierte, sondern die Geschichte Helmuth Hübeners verbunden mit eigenen Erfahrungen aus Hamburg erzählte. Unterstützt wurde er mit Bildern und Dokumenten aus einer früheren Veröffentlichung.
Helmuth Hübener stammt aus einem religiösen Elternhaus und hörte heimlich und in Nazi-Deutschland verboten deutschsprachige Sendungen der BBC ab. Gemeinsam mit Freunden fasste er die Informationen zu Flugblättern zusammen, die sie – mangels Vervielfältigungsmöglichkeit – mehrfach mit einer Schreibmaschine abschrieben und heimlich verteilten. Bei dem Versuch, die Gruppe zu erweitern, wurde Hübener verraten, „wegen … Vorbereitung zum Hochverrat und landesverräterischer Fein(d)begünstigung“ zum Tode verurteilt und am 27. Oktober 1942 hingerichtet.
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Kooperationspartner eine gemeinsame Fahrt nach Buchenwald organisiert. In diesem Jahr wird die Fahrt am 14./15. Oktober nach Hamburg gehen. Vorgesehen sind eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie eine alternative Hafenrundfahrt zu den Einsatzorten der KZ-Zwangsarbeiter.