
Seit 30 Jahren erinnert die Gedenktafel an den antifaschistischen Widerstandskämpfer Fritz Rahkob (Foto vom 25.08.2008).
Seit 30 Jahren erinnert der Fritz-Rahkob-Platz an den am 24. August 1944 von der „Terrorjustiz des Naziregimes“ hingerichteten Widerstandskämpfer. Die Gedenktafel war am 30. Januar 1987 feierlich vom damaligen Oberbürgermeister Werner Kuhlmann (SPD) und dem ehemaligen Widerstandskämpfer Franz Rogowski (VVN) enthüllt worden.
Wie in jedem Jahr lädt die Gelsenkirchener VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) zu einer kleinen Gedenkfeier am 24. August 2017 um 18 Uhr auf dem Fritz-Rahkob-Platz ein. An den kommunistischen Widerstandskämpfer wird in diesem Jahr Heinz-Peter Thermann (DKP) erinnern.
Das Auftreten neuer Nazis mit altem Gedankengut – auch in Gelsenkirchen – zeigt, wie notwendig die Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit ist. Sie hat daher zu Recht einen hohen Stellenwert in unserer Stadt. Aus diesem Grund erinnern seit 30 Jahren vier Plätze in der Innenstadt an Opfer und Gegner des NS-Regimes. Neben dem Fritz-Rahkob-Platz sind dies der Margarethe-Zingler-, Heinrich-König- und Leopold-Neuwald-Platz. Alle vier erinnern stellvertretend an Widerstand und Verfolgung von Sozialdemokraten, Kommunisten, Christen und Juden.