Zum zehnten Mal wird Gunter Demnig in Gelsenkirchen Stolpersteine verlegen

Bildmontage mit einem Foto von der Stolpersteinverlegung für Charles Ganty am 09.02.2010.

Die Stolpersteine erinnern symbolisch am letzten frei gewählten Wohnort an Menschen, die von den Nazis verfolgt, entrechtet, vertrieben, deportiert oder ermordet worden sind. Sie erinnern ohne Unterschied an Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Sinti und Roma, Behinderte. Wo die Menschen einst ihren Lebensmittelpunkt hatten, wird die Gegenwart mit der Vergangenheit konfrontiert.

Fast 61.000 Stolpersteine hat der Kölner Aktionskünstler und Bildhauer Gunter Demnig seit 1992 in 1100 Orten in Deutschland und 20 weiteren europäischen Ländern verlegt (Stand vom April 2017). In Gelsenkirchen sind es derzeit 161 Stolpersteine, die an von den Nazis verfolgte oder ermordete Menschen erinnern. Die Kosten der Verlegung werden übrigens nicht durch öffentliche Mittel getragen, sondern durch private Spenden und die Übernahme von Patenschaften.

Am Freitag, dem 24. November 2017 kommt Demnig zum inzwischen zehnten Mal seit 2009 in unsere Stadt, um an 7 Orten weitere 25 Stolpersteine zu verlegen. Erstmals werden Stolpersteine auf der Bahnhofstraße verlegt werden, nämlich an der Bahnhostraße 22/Ecke Klosterstraße für die Familie Gompertz, die hier ein bekanntes Pelzhaus betrieben hatte, bis es nach der Reichspogromnacht „arisiert“ wurde.

Neben dem letzten frei gewählten Wohnort sind auch andere, besondere Lebensmittelpunkte möglich: So erinnert seit 2016 ein Stolperstein an Albert Gompertz mit der Inschrift „Hier lernte“ vor dem Grillo-Gymnasium; für Fritz Gompert wird 2017 ebenfalls ein Stolperstein vor dem Grillo-Gymnasium folgen.

Gunter Demnig am 6. Oktober 2016 vor dem Haupteingang des Grillo-Gymnasiums von Schülern umringt.

Und auch wenn ich es oft schon in meinem Blog geschrieben habe, wiederhole ich es wieder: Man “stolpert” nicht im wörtlichen Sinn über die in das Straßenpflaster eingelassenen Gedenksteine. Wer auf sie beim Gehen aufmerksam wird, muss anhalten und sich vor dem Stein verbeugen, um Namen, Lebensdaten und Verfolgungsgrund zu lesen. Wer dann mehr über die Person wissen will, kann sich inzwischen der interaktiven Stadtkarte bedienen, die die Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen angelegt hat, und sich mit ein paar Mausklicks im Internet informieren.