VVN-BdA feiert ihren 70. Geburtstag im Düsseldorfer ZAKK

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Landesvereinigung Nordrhein-Westfalen, wurde am 26. Oktober 1946 in Düsseldorf von den Delegierten der über 50.000 Naziopfer des Landes gegründet. In der VVN organisierten sich Frauen und Männer, die während der Naziherrschaft verfolgt wurden, den Holocaust überlebt, Widerstand geleistet haben oder vor dem Hitlerfaschismus fliehen mussten. Seit 1971 trägt sie den Zusatz „Bund der Antifaschisten“und öffnete sich für Hinterbliebene und jüngere Antifaschistinnen und Antifaschisten.

Damals betonte auf dem VVN-Gründungskongress der Ministerpräsident Rudolf Amelunxen (Zentrum) vor den Vertretern aller demokratischen Parteien, der christlichen Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften, darunter der jüdischen: „Als ganz Deutschland ein Zuchthaus war, waren Sie diejenigen, die ihre Pflicht gegenüber dem Vaterland erfüllt haben und dafür viel Bitternis erdulden mussten. Für ihre Haltung und ihr Beispiel schuldet das deutsche Volk und ganz Europa Ihnen Dank.“

Heute gibt die VVN-BdA, inzwischen „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“, Anstöße für die Verteidigung von Frieden und Demokratie, leistet Beiträge zur internationalen Solidarität, für das Erinnern an den Widerstand. Sie setzt Zeichen gegen die Versuche, die Geschichte zu verfälschen und sie zu vergessen. Das Motto des 70. Jahrestages lautet: „Demokratie verwirklichen! Frieden schaffen! Nazis, Militaristen und Rassisten stoppen“.

Am 29. Oktober 2016 feiert die VVN-BdA NRW ihren 70. Geburtstag mit einer Kulturveranstaltung im Düsseldorfer ZAKK, Fichtenstraße 40 in 40233 Düsseldorf. Zum Kulturprogramm gehören das Orchester des Kölner Kunstsalons (Klaus, der Geiger und Salon Orchester), Texte und Lieder des antifaschistischen Widerstandes, vorgetragen von Andreas Weißert und Peter Sturm (Schauspieler und Musiker) und CHORrosion, der Chor der IG Metall. Neben einem Imbiss und Getränken sowie Möglichkeiten zu Gesprächen gibt es Aktivitäten einzelner Kreisvereinigungen anzuschauen. Der Redeanteil der Veranstaltung wird klein geschrieben: ganze 20 Minuten planen die beiden Landessprecher, Falk Mikosch und Jochen Vogler zum Thema Zukunft des Antifaschismus ein, ganze 15 Minuten sind für Grußworte vorgesehen. Es darf gefeiert werden!

Der Eintritt kostet 12 Euro, Karten sind bei der örtlichen Kreisvereinigung der VVN-BdA erhältlich.