Ostermarsch Rhein-Ruhr 2016 in Vorbereitung

Ostermarsch Rhein-Ruhr 2011 im Stadtgarten Gelsenkirchen

Ostermarsch Rhein-Ruhr 2011 im Stadtgarten Gelsenkirchen

Flucht- und Kriegsursachen, Rüstungsexporte, Atomwaffen und die Forderung nach zivilen Lösungen sind die Themen des Aufrufs zum Ostermarsch Rhein-Ruhr 2016. Wie schon in den letzten Jahren wurde der Aufruf auf der Friedensversammlung Rhein-Ruhr beschlossen und verabschiedet. Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen unterstützen ihn, darunter auch viele Gelsenkirchener.

Zentrales Thema ist die sogenannte „Flüchtlingskrise“, die die Länder der Europäischen Union mit dem Feilschen um Flüchtlingsquoten, Gesetzesverschärfungen, Auffanglagern und Grenzbefestigungen beantworten. Der Aufruf kritisiert diese Haltung und weist auf Kriege und Diktaturen als Fluchtursachen hin. Die Mitverantwortlichkeit Deutschlands werde am deutlichsten bei den Rüstungsexporten nach Oman, Katar und Saudi-Arabien.

Ostermarsch Rhein-Ruhr 2014 im Stadtgarten Gelsenkirchen

Ostermarsch Rhein-Ruhr 2014 im Stadtgarten Gelsenkirchen

Zu den Fluchtursachen zählt der Aufruf jedoch nicht nur Kriege, sondern auch die Zerstörung nationaler Volkswirtschaften durch die Wirtschaftspolitik der EU, die wiederum den Nährboden für Bürgerkriege und Terror bildet. Deutlich werde das am Beispiel der Ukraine.

Abgelehnt wird auch der Bundeswehreinsatz in Syrien, der zeige, dass die Bundesregierung aus dem nutzlosen Militäreinsatz in Afghanistan nichts gelernt habe. Daraus folgt im Aufruf die Forderung nach zivilen Konfliktlösungen und die Beendigung aller Bundeswehreinsätze im Ausland.

Ostermarsch Rhein-Ruhr 2014 - Kundgebung vor dem Mahnmal für die Opfer der Nazi-Diktatur im Stadtgarten Gelsenkirchen

Ostermarsch Rhein-Ruhr 2014 – Kundgebung vor dem Mahnmal für die Opfer der Nazi-Diktatur im Stadtgarten Gelsenkirchen

Schließlich weist der Aufruf darauf hin, dass seit 2010 ein Bundestagsbeschluss den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland fordert, den die Bundesregierung nach wie vor nicht umsetzt. Er erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass der Krieg bei uns beginnt, „in der NATO-Kommandozentrale in Kalkar, in Rüstungsbetrieben wie Rheinmetall in Düsseldorf, in der Urananreicherungsanlage in Gronau oder in Schulen und Universitäten, in denen die Bundeswehr Nachwuchs wirbt.“

Der Ostermarsch Rhein-Ruhr 2016 fordert:
„Stoppen wir den Krieg hier bei uns, in Kalkar, Düsseldorf, Gronau und anderswo! Wir fordern den Umbau der Rüstungsproduktion in eine zivile Wirtschaft.
Deutschland, das in seiner Geschichte viel zu oft und viel zu lange Kriegsmacht war, muss zu einer Friedensmacht werden – ohne Rüstungsprodukte, ohne Bundeswehr, aber mit dem Willen, aus dem menschenverachtenden Kreislauf von Herrschaft, Rassismus und Krieg auszubrechen.“

Infostand 2015 auf dem Heinrich-König-Platz

Infostand 2015 auf dem Heinrich-König-Platz

Hier geht es zum vollständigen Text des Aufrufs und zur Liste der Unterstützer.