Gemeinsam informierten am heutigen Samstag das Friedensforum Gelsenkirchen und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Gelsenkirchen über die diesjährigen Aktivitäten des Ostermarschs Rhein-Ruhr. Neben Bürgern, die interessenlos an uns vorbeieilten, gab es zahlreiche, die sich für unsere Flyer interessierten, einige blieben stehen und unterhielten sich mit uns. Die aufgestellten Stellwände fanden weniger Interesse, aber vielleicht war das Wetter auch zu windig, um länger zum Lesen zu verweilen. Das Interesse war größer, als ich vermutet hätte, einige Leute kamen auch direkt auf unseren Stand zu um sich einen Flyer oder einen Button zu holen.
Ursprünglich hatten wir vorgehabt, wie zuletzt unseren Infostand auf dem Neumarkt aufzubauen, doch war er in diesem Jahr durch den „Blumen- und Gartenmarkt“ der Werbegemeinschaft belegt. Der stattdessen gewählte „Heinrich-König-Platz“ war dagegen keine schlechte Wahl. Wir standen am Rande der Baustelle an einem der Zugänge zur U-Bahn gegenüber von „Am Rundhöfchen“. Aus vier Richtungen strömten Passanten von und zum Blumen- und Gartenmarkt, so dass wir zufällig genau den richtigen Knotenpunkt gewählt hatten. Die Bodenfläche an unserem Infostand wurde wieder durch eine mit blauer Bodenmalkreide gemalte überdimensionale Friedenstaube gestaltet; auf den Wegen, die zu unserem Infostand bzw. an ihm vorbei führten, stand jeweils „Frieden“ in dicken, fetten, gelben oder weißen Buchstaben.
Beim Malen des Wortes „Frieden“ auf den Pflastersteinen hörte ich, wie ein sehr junges Mädchen in schönstem Ruhrpott ausrief: „Omma, was steht daaaa?“ Die übrigens noch recht junge Großmutter buchstabierte mit ihrer Enkelin zusammen die Buchstaben und das Wort und erläuterte kindgerecht, was „der Mann“ (damit war ich gemeint) erreichen will.
Unser Infostand war auch aus inhaltlicher Sicht gut gewählt. Im Straßenpflaster von „Am Rundhöfchen“ befindet sich einer der beiden Stolpersteine für den von Nazis erschlagenen Erich Lange und der Heinrich-König-Platz selbst gehört zu den vier innerstädtischen Plätzen, die an Verfolgung und Widerstand gegen die Nazis erinnerten. Zur Lehre aus dieser Zeit gehört nicht nur „Nie wieder Krieg!“, sondern auch „Nie wieder Faschismus!“
In Gelsenkirchen wird der diesjährige Ostermarsch Rhein-Ruhr am Ostersonntag, 05.04.2015 gegen 11.40 Uhr aus Essen als Fahrrad-Korso eintreffen. Die Ostermarschradler werden wie auch schon in den vergangenen Jahren im Stadtgarten an der Zeppelinallee mit Kaffee und Kuchen empfangen werden, wahrscheinlich wird es auch wieder von Seiten eines VVN-BdA-Mitglieds gefüllte Weinblätter geben. Als Redner vor dem Mahnmal für die Opfer der Nazi-Gewaltherrschaft wird der Industrie- und Sozialpfarrer Dieter Heisig sprechen, für Musik wird Peter Sturm sorgen. Anschließend wird der Ostermarsch-Fahrrad-Korso nach Bochum-Wattenscheid zum August-Bebel-Platz fahren.
Anders als in den letzten Jahren werden SJD – Die Falken dieses Jahr kein „O-Ton-Festival“, kein „Seid laut gegen Krieg!“ am Ostersamstag veranstalten. Doch für Donnerstag, dem 30. April 2015, dem Mai-Vorabend, rufen SJD- Die Falken und zahlreiche Kooperationspartner zur Veranstaltung „Laut gegen Rechts“ von 18 bis 22 Uhr auf dem Neumarkt auf. Angekündigt sind „The Herbs“, „Ira Atari“ und „Kellerwerk“, die ich alle drei nicht kenne, aber mir wohl anhören werde. Laufende Infos auf Facebook.