Baustellen der Verfolgung und des Widerstandes in Gelsenkirchen

00 Baustellen der Verfolgung und des WiderstandesZwischen 1986 und 1988 wurden in Gelsenkirchen insgesamt vier innerstädtische Plätze nach Opfern und Gegnern des NS-Regimes benannt. Zwei von ihnen sind derzeit von laufenden Baumaßnahmen betroffen, die beiden anderen werden in absehbarer Zeit von Baumaßnahmen betroffen sein. Die VVN-BdA Gelsenkirchen hat das zum Anlass genommen, eine Anregung nach § 24 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung an den Rat der Stadt Gelsenkirchen einzureichen, um diese Orte als Plätze der öffentlichen Begegnung und der Erinnerung an Opfer und Gegner des NS-Regimes zu bewahren. Unabhängig davon hat Andreas Jordan (Gelsenzentrum) angeregt, einen fünften Platz nach einem weiteren Opfer des NS-Regimes zu benennen.

Margarethe-Zingler-Platz

Der Platz des Gelsenkirchener Hauptmarktes wurde im Sommer 1986 nach der Sozialdemokratin Margarethe Zingler benannt. Gemeinsam mit ihrem Mann Alfred Zingler (an ihn erinnern die Alfred-Zingler-Straße und das Alfred-Zingler-Haus) stärkte sie in der Emigration in den Niederlanden den antifaschistischen Widerstand in Nazi-Deutschland. 1943 wurden beide verhaftet. Während ihr Mann 1944 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, blieb ihr die Todesstrafe erspart. Von US-amerikanischen Truppen aus dem Gefängnis befreit, kehrte sie 1945 nach Gelsenkirchen zurück und half beim Wiederaufbau der SPD und der AWO. Sie starb 1973 im Alter von 87 Jahren.

02 Margarethe-Zingler-PlatzInzwischen wurde der Margarethe-Zingler-Platz durch Baumaßnahmen verkleinert, derzeit befindet sich die Erinnerungstafel mitten in der Baustelle.

Fritz-Rahkob-Platz

Fritz Rahkob wurde – wie viele Kommunisten, die die Nazis von Anfang an massiv verfolgten – in sogenannte „Schutzhaft“ genommen und erst 1938 aus ihr entlassen. In der Endphase des Krieges beteiligte sich Rahkob 1943 an der Widerstandsgruppe um Franz Zielasko. Die Gruppe wurde verraten und flog noch im Sommer 1943 auf. Rahkob wurde verhaftet, zum Tode verurteilt und am 24. August 1944 hingerichtet. Seine Frau Emma, am Tage der Hinrichtung inhaftiert, wurde wie Margarethe Zingler von alliierten Truppen aus dem Gefängnis befreit und kehrte wie diese nach Gelsenkirchen zurück.

04 Fritz-Rahkob-Platz1987 benannte der Rat der Stadt Gelsenkirchen den Platz vor dem Versorgungsamt und zwischen Hans-Sachs-Haus und Bildungszentrum nach Fritz Rahkob. Im Rahmen des Umbaus der Ebertstraße zwischen Hans-Sachs-Haus und Musiktheater (2. Bauabschnitt) wird es hier Veränderungen geben. Aus den bisherigen Plänen ist nicht ersichtlich, wie der Platz sowohl der öffentlichen Begegnung als auch des Erinnerns gewidmet sein wird.

Heinrich-König-Platz

Der Vikar Heinrich König wurde 1941 nach einer Denunziation wegen angeblicher Wehrkraft zersetzender Äußerungen gegenüber einem Soldaten verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Die Interventionen von Kirchenvertretern blieben erfolglos. Aufgrund der Bedingungen im KZ erkrankte der katholische Geistliche schwer und starb 1942 an einer Bauchfellentzündung. 1987 wurde der Platz zwischen Hans-Sachs-Haus und Bahnhofstraße nach ihm benannt. Die U-Bahn-Haltestelle „Neumarkt“ wurde ebenfalls in Heinrich-König-Platz umbenannt.

08 Heinrich-König-PlatzIn die Umbaumaßnahmen des Heinrich-König-Platzes („Deckel“) ist das Denkmal für Heinrich König eingeflossen

Leopold-Neuwald-Platz

Stehen die oben genannten Plätze stellvertretend für sozialdemokratischen, kommunistischen und katholischen Widerstand, so soll der 1988 nach dem jüdischen Kaufmann Leopold Neuwald benannte Platz vor dem Bildungszentrum an die Verfolgung und Ermordung aller jüdischen Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens erinnern. Wie alle jüdischen Bürger Deutschlands schrittweise entrechtet und ausgeplündert, wurden er und seine Familie am 27. Januar 1942 in das Ghetto Riga deportiert. In einem Außenlager des Konzentrationslagers Kaiserwald starben er und seine Frau Martha im Sommer 1944 an den Lagerbedingungen, ein genaues Todesdatum ist nicht bekannt. 24 Mitglieder der Familie wurden im Holocaust ermordet, nur 2 Söhne überlebten das KZ. Die ebenfalls vor dem Bildungszentrum befindliche U-Bahn- und Straßenbahnhaltestelle „Musiktheater“ wurde nicht umbenannt, in den Wagen der Bogestra und der Evag wird die Haltestelle allerdings mit „Musiktheater – Leopold-Neuwald-Platz“ aufgerufen.

05 Leopold-Neuwald-PlatzHier gilt wie für den Fritz-Rahkob-Platz, dass aus den bisherigen Planungen für den 2. Bauabschnitt nicht ersichtlich ist, wie der Platz sowohl der öffentlichen Begegnung als auch des Erinnerns gewidmet sein wird.

Die VVN-BdA Gelsenkirchen regt an, die vorhandenen Erinnerungstafeln in die veränderten Plätze zu integrieren und die Plätze so zu gestalten, dass öffentliches Verweilen und Begegnen auf ihnen ermöglicht wird. Weiter regt sie an, für die Ausgestaltung dieser Orte der Erinnerung Vereinigungen, die sich in der Tradition von Heinrich König, Margarethe Zingler, Fritz Rahkob und Leopold Neuwald sehen, ebenso wie die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), einzubeziehen.

Rosa-Böhmer-Platz

Rosa-Böhmer-Platz

Zusätzlich zu den vorhandenen vier Plätzen schlägt Andreas Jordan (Gelsenzentrum) vor, einen fünften Platz in Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Sinti und Roma zu widmen. Als Namenspatin schlägt er das neunjährige Sinti-Mädchen Rosa Böhmer vor, die zuerst von ihren leiblichen Eltern in eine Pflegefamilie gebracht wurde, um schließlich unter Umgehung der Pflegeeltern direkt aus der Schule mit ihren leiblichen Eltern ins Konzentrationslager Auschwitz gebracht zu werden. Sie starb am 13. August 1943 im KZ Auschwitz. Als Ort schlägt er den Platz zwischen Bildungszentrum und City-Hochhaus vor.

Quelle u.a.: Institut für Stadtgeschichte (Hg.): Historische Spuren vor Ort – Gelsenkirchen im Nationalsozialismus, Essen 1998.

Ein Gedanke zu „Baustellen der Verfolgung und des Widerstandes in Gelsenkirchen

  1. Pingback: Spuren des Unrechts | Gelsenblog – Ein Projekt von GELSENZENTRUM

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.