Fritz Bauer – Tod auf Raten

Am Mittwoch, den 19. September 2012, um 19.30 Uhr, zeigt der Rosa Luxemburg Club in Gelsenkirchen den Dokumentarfilm aus dem Jahre 2010 „Fritz Bauer – Tod auf Raten“ im Kulturraum „die flora“, Florastr. 26 in 45879 Gelsenkirchen. Der Eintritt ist frei.

Fritz Bauer spielte in der deutschen Justiz eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der Demokratie. Als Staatsanwalt rehabilitierte er die Attentäter des 20. Juli 1944 und initiierte die Frankfurter Auschwitzprozesse. Er lieferte die entscheidenden Hinweise für die Ergreifung Adolf Eichmanns, der für Daimler-Benz in Argentinien unter falschem Namen arbeitete.

Fritz Bauer, 1903 in Stuttgart geboren, Kind einer jüdischen Familie, war promovierter Jurist und trat in den 1920er Jahren in die SPD ein. Nach seiner Ergreifung durch die Nazis konnte er ins Ausland fliehen. Nach seiner Rückkehr wurde er zunächst Generalstaatsanwalt in Braunschweig, später in Hessen. Sein überraschender Tod 1968 liefert bis heute Anlass für Diskussionen. Das Fritz-Bauer-Institut – Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt/Main trägt seinen Namen.

Die Regisseurin Ilona Ziok durchforschte Archive und stieß auf wegweisende Statements des hessischen Generalstaatsanwalts. Kombiniert mit Aussagen von Zeitzeugen und ausgesuchten Werken klassischer und zeitgenössischer Komponisten entsteht das Portrait eines der bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Ein deutscher Staatsanwalt, der bei seinen Ermittlungen über NS-Verbrechen in die Netzwerke von Alt-Nazis gerät. Das Psychogramm eines Aufrechten in den 1960er Jahren und einer Nation, die von ihrer Vergangenheit nichts wissen wollte.

Quelle: Ankündigung der Rosa-Luxemburg-Stiftung