Demnig verlegt weitere Stolpersteine in Gelsenkirchen

Nach der Verlegung der ersten sechs Stolpersteine am 13. Juli 2009 kommt Gunter Demnig am 8. und 9. Februar 2010 erneut nach Gelsenkirchen, um über sein Projekt zu informieren und weitere Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus zu verlegen.

Damit gehört Gelsenkirchen zu den fast 500 europäischen Städten, in denen mehr als zwanzigtausend Stolpersteine gegen das Vergessen von den Nazis ermordeter Menschen verlegt worden sind. Dadurch bleiben diese „ehemaligen Nachbarn“ keine namenlosen Opfer, sondern Menschen deren Namen ins Gedächtnis der Stadt zurückkehren. Die Stolpersteine sind mit einer Messingplatte versehen und werden niveaugleich in der Gehwegpflasterung eingelassen. Auf jeder Platte sind Name, Geburts- und Todesjahr, sowie der Todesort des Opfers eingraviert. Die Steine werden verlegt, wo die Menschen einst wohnten und ihren Lebensmittelpunkt hatten. Im Bild drei der sechs am 13. Juli 2009 verlegten Stolpersteine auf der Kolpingstraße, die an Mathilde Wertheim, Fritz und Grete Goldschmidt erinnern, die deportiert und in Stutthoff ermordet worden sind.

Am 8. Februar 2010 wird Gunter Demnig auf Einladung des Vereins Gelsenzentrum e.V. in der „Flora“, Florastr. 26 in Gelsenkirchen um 19 Uhr sein Projekt „Stolpersteine – gegen das Vergessen“ vorstellen. Der Vortrag ist zugleich die Auftaktveranstaltung für die weiteren Stolperstein-Verlegungen am 9. Februar 2010.

Am 9. Februar 2010 werden in Gelsenkirchen folgende Stolpersteine an folgenden Orten verlegt:

  • Charles Ganty, Am Bugapark 1 – 9:00 Uhr
  • Paul Bukowski, Zollvereinstraße 4 – 9:20 Uhr
  • Sally Haase, Carola Haase, geborene Cossmann und Ingrid Haase, Kurt-Schumacher-Straße 10 – 9:40 Uhr
  • Hulda Silberberg, Bochumer Straße 45 – 10:00 Uhr
  • Helene Lewek, Ehem. Ausstellungshalle Wildenbruchplatz/Wildenbruchstraße – 10:20 Uhr
  • Margit Zorek und Annemarie Zorek, Augustastraße 7 – 10:40 Uhr
  • Paul Grüneberg, Helene Grüneberg geborene Levy, Helene „Hella“ Grüneberg, Hauptstraße 16 – 11:00 Uhr

Das seit Juli letzten Jahres endlich auch in Gelsenkirchen Stolpersteine an Opfer der Nazis erinnern, haben wir nicht zuletzt Heike und Andreas Jordan zu verdanken, die sich seit 2005 mit dem „Arbeitskreis Stolpersteine“ für dieses Projekt in Gelsenkirchen einsetzen. Danke!